![]() |
![]() |
![]() Rehabilitation bezeichnet eine gezielte Behandlung und Unterstützung von Menschen, die durch eine körperliche oder psychische Beeinträchtigung in ihrer alltäglichen Lebensführung eingeschränkt sind. Ziel der Rehabilitation ist es, die Selbstständigkeit, die Lebensqualität und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wiederherzustellen oder zu verbessern. Die Rehabilitation setzt dabei auf eine interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen wie beispielsweise Ärzte, Therapeuten, Sozialarbeiter und Psychologen. Die Wahl der Methoden und Techniken richtet sich dabei immer nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen der Betroffenen. In der Rehabilitation werden sowohl körperliche als auch psychische Beeinträchtigungen behandelt. Dazu gehören beispielsweise Schlaganfälle, Unfälle, Erkrankungen des Bewegungsapparats oder auch psychische Erkrankungen wie Depressionen oder Angststörungen. Methoden und Techniken in der Rehabilitation umfassen beispielsweise Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie oder auch Psychotherapie. Ziel ist es, durch gezielte Übungen und Therapien die körperliche oder psychische Funktion zu verbessern und die Selbstständigkeit zu fördern. Dabei werden auch Alltagsaktivitäten und soziale Kontakte einbezogen, um eine bestmögliche Integration in das gesellschaftliche Leben zu ermöglichen. Ein wichtiger Aspekt der Rehabilitation ist auch die Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags sowie bei der Planung und Organisation des weiteren Lebensweges. Hierbei spielen auch Themen wie Berufswahl und berufliche Wiedereingliederung eine Rolle. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Rehabilitation eine gezielte Behandlung und Unterstützung von Menschen mit körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen ist. Ziel ist es, die Selbstständigkeit, Lebensqualität und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben wiederherzustellen oder zu verbessern. Dabei werden verschiedene Methoden und Techniken eingesetzt, die auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt sind. Ein wichtiger Aspekt ist auch die Beratung und Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags sowie bei der Planung und Organisation des weiteren Lebensweges. ![]() |